Montag, 10. Oktober 2016

13 bewährte Hustenkräuter

Folgende 13 Kräuter können bei Husten gute Dienste leisten, 3 Tassen Tee täglich sind die Standardempfehlung.

Thymian und Quendel

Quendel, wilder Thymian, essbare Wildpflanzen, Hustentee
Thymian kennt man aus dem Küchenregal, bei Reizhusten bereitet man einen Tee aus dem Kraut zu.
Die Teerezepte sind im Prinzip für alle Kräuter gleich wie bei der Königskerze, außer es wird gesondert beschrieben.
 
Gleich angewendet wird Quendel, der wilde Vertreter des Thymians, den man oft auf Magerrasen und Böschungen findet.

Königskerze

Königskerze, Hustentee, Kräuterapotheke
Die Königskerze ist in der Naturheilkunde bei trockenem Husten, Dauerhusten und rauer Stimme nicht wegzudenken.
1 -2 Teelöffel Königskerzenblüten mit 1/4 Liter kochendem Wasser aufgegossen und danach sorgfältig gefiltert und mit Honig gesüßt schmeckt auch Kindern.
 
Gerade bei Hustentees ist das Süßen vorteilhaft, was ja bei anderen Kräuteranwendungen eher verpönt ist.

Eibisch

Der Eibisch braucht eine kleine Extraportion Aufmerksamkeit, denn er muss etwas anders zubereitet werden.
Der Eibischtee wird im Kaltauszug zubereitet, dafür werden 3 Teelöffel getrocknete Eibischwurzeln mit 1/4 Liter kaltem Wasser übergossen. Nach 8 Stunden Stehzeit erwärmt man den Tee vorsichtig auf  Trinktemperatur. So können die gesunden Schleimstoffe des Eibisch richtig wirken.

Huflattich

Huflattich, Hustentee, Kräuterapotheke
Huflattich darf wegen der enthaltenen Pyrrolizidin-Alkaloide nur mehr in Apotheken verkauft werden.
Vermutlich bildet er diese zellschädigenden Stoffe aber nur, wenn er unter Stress steht - in meinem persönlichen Hustentee kommt er immer vor.
 
Huflattichtee legt eine dünne Schleimschicht über das entzündete Gewebe.

Isländisch Moos

Isländisch Moos kann hervorragend mit Huflattich gemischt werden, allerdings schmeckt diese Droge wirklich bitter. Deshalb am besten mit kaltem Wasser zustellen, kurz aufkochen und sofort abseihen.
Meine Schwiegermutter gab den Kindern immer die "Graupen", wie das Isländisch Moos auch genannt wird, indem sie sie in Milch aufkochte.

Linden- und Holunderblüten

Lindenblüten, Hustentee, schweißtreibend, Kräuterapotheke
Das sind keine reinen Hustenkräuter, allerdings helfen sie, die Beschwerden bei einer Erkältung zu lindern.
 
Linden- und Holunderblütentee wirken schweißtreibend und sind auch hervorragend geeignet, wenn man durchgefroren nach Hause kommt.

Lungenkraut und Ackerschachtelhalm

Lungenkraut, essbare Wildkräuter, Hustentee, Kräuterapotheke
Lungenkraut und Ackerschachtelhalm haben einen hohen Gehalt an löslicher Kieselsäure.
Vom positiven Effekt der Kieselsäure, den man an der Hautelastizität feststellen kann, profitiert auch das Lungengewebe.
 
Beim Ackerschachtelhalm (oder auch Zinnkraut genannt) muss man allerdings einen Kaltauszug machen.

Spitzwegerich und Fichtenwipfel

Fichtenwipfel, Probst, Hustentee, Hustensaft, Kräuterapotheke
Spitzwegerich kann vom Frühjahr bis in den Herbst hinein frisch gepflückt werden, beim Trocknen sollte man die Blätter aufschneiden, damit sie schneller trocken werden.
 
Fichtenwipfel werden auch Probst genannt, das sind die jungen, hellgrünen Austriebe bei Fichten und Tannen. Diese kann man ebenso trocknen und als Tee aufgießen.

Schlüsselblume

Schlüsselblume, Himmelsschlüssel, Hustentee, Kräuterapotheke
Die Schlüsselblume ist geschützt, daher muss man diese Zutat in der Apotheke kaufen.
Hier werden sowohl die Blüten und Blätter als auch die Wurzel verwendet.
 
Man kann versuchen, die Schlüsselblume im eigenen Garten anzusiedeln, allerdings verträgt sie es absolut nicht, wenn neben ihr gedüngt wird. Auf Magerrasen und Böschungen fühlt sie sich dann aber wohl.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen