Montag, 14. März 2016

Wie Sie loswerden, was Sie belastet!

Wie Sie loswerden, was Sie belastet!

von Werner Küstenmacher und Marion Küstenmacher
Wer ist der glücklichste Mensch, den Sie kennen? Über mehrere Jahre hinweg haben die kalifornischen Psychologen und Soziologen Rick Foster und Greg Hicks diese Frage gestellt. Sie fragten Ärzte, Firmenchefs und andere, die mit vielen Menschen Kontakt haben. Das zentrale Ergebnis: Zu etwa 50 % ist das Glücklichsein eines Menschen genetisch bedingt - der eine kommt als Sonnenschein auf die Welt, der andere als Melancholiker. Die anderen 50 % aber kann jeder Mensch selbst beeinflussen.
Ob es Ihnen bewusst ist oder nicht: Ihr Leben ist eine fortwährende Reihe von Entscheidungen. Mit den Geheimnissens besonders glücklicher Menschen wird auch Ihr Lebensglück gelingen.
1. Entscheiden Sie sich fürs Glücklichsein
Glücklich werden Sie nicht durch Zufall. Treffen Sie bewusst eine Entscheidung gegen das Unglücklichsein. Glück kommt von innen und ist unabhängig von den äußeren Umständen. Foster und Hicks fanden glückliche Menschen bei Gebildeten und Ungebildeten, bei Schwerkranken und Gesunden. simplify-Beispiel: Eine glückliche Frau erzählt sich jeden Morgen eine 3 bis 4 Minuten lange Geschichte, in der sie beschreibt, wie der Tag aussehen soll. Diese Geschichte begleitet sie den ganzen Tag und hilft ihr, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: glücklich sein.
2. Seien Sie selbstständig
Beobachten Sie sich selbst, permanent und ehrlich: Was macht Sie persönlich glücklich? Machen Sie sich unabhängig von dem, was andere Menschen oder die Werbung Ihnen als Glück versprechen. simplify-Übung: Stellen Sie einen Wecker auf 4 Minuten. Schreiben Sie ohne abzusetzen auf, was Sie glücklich macht. Zwingen Sie sich, während der 4 Minuten ununterbrochen zu schreiben. Hören Sie nach exakt 4 Minuten abrupt auf. Lesen Sie das Geschriebene durch - und staunen Sie. Bewahren Sie diese Liste auf.
3. Tun Sie's jetzt
Machen Sie Glück zum zentralen Inhalt Ihres Lebens. Verschieben Sie das Glücklichsein nicht auf später. Das ist kein plumper Egoismus, sondern Klugheit: Ihr Wert für andere steigt, wenn Sie in Balance mit sich selbst sind. simplify-Übung: Nehmen Sie Ihre 4-Minuten-Liste von gerade eben und ergänzen Sie, was fehlt. Haken Sie die Punkte ab, die Sie regelmäßig tun. Umkreisen Sie die Punkte, die Sie noch nicht umsetzen. Fragen Sie sich: Gibt es ein Thema, das diese Punkte verbindet? Was hindert mich, diese Glücks-Situationen wirklich werden zu lassen? Meist formulieren Sie damit Ihre persönliche Hauptblockade, und das führt zu Punkt 5.
4. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken
Es ist möglich: Verwandeln Sie Ihre Schwächen in Stärken, Ihre Probleme in Möglichkeiten. Nutzen Sie die Energie, die in negativen Gefühlen steckt. Machen Sie es wie ein Regisseur mit einem schlechten Stück: Besetzen Sie es um. simplify-Beispiel: Ein Mann hatte auf seiner 4-Minuten-Liste lauter Themen um kringelt, die Zeit erfordern. Er hatte sein Leben mit Terminen und Aufträgen so zugepflastert, dass ihm kein Freiraum blieb. Zu dieser Überforderung kam es, weil er sich viel zutraute und in der Tat schnell arbeiten konnte. Der gute Kern im negativen Gefühl der Überforderung waren sein Selbstvertrauen und seine Kreativität. Seine Lösung: Er besetzte im Geiste seine Rolle des netten Ja-Sagers bei der Auftragsannahme um und platzierte dort einen sehr klaren Nein-Sager. Dadurch konnte er sich auf wenige lukrative Aufträge konzentrieren und gewann Zeit für sich und seine Familie.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen