Bienenvergiftungen: „Neonicotinoide hauptverantwortlich“
14. März 2016 von beim Honigmann zu lesen

Die Pflanzenschutzmittel der Kategorie Neonicotinoide sind die
häufigste Vergiftungsursache bei Schweizer Bienen. 9 der 10 gemeldeten
Fälle waren auf diesen Wirkstoff zurückzuführen. Dies teilt der
Bienengesundheitsdienst Apiservice mit. Die Imker unterstützen deshalb
die Aufrechterhaltung des Moratoriums für diese Pflanzenschutzmittel.
Bienen können sich bei Kontakt mit bienengefährlichen
Pflanzenschutzmittel eine Vergiftung zuziehen. Der Imker erkennt dies in
einem Bienensterben. Oft bleiben leichtere Vergiftungen unentdeckt,
schreibt Apiservice.2015 wurden 17 Verdachtsfälle von akuten
Vergiftungen gemeldet. Dies entspricht in etwa den Vorjahreswerten. Bei
10 Fällen konnte effektiv eine Vergiftung nachgewiesen werden. 9 von
diesen 10 Fällen waren auf Neonicotinoide zurückzuführen. Bei 6 Fällen
sei die Gebrauchsanweisung nicht exakt befolgt worden, hält der
Bienengesundheitsdienst fest.
Der Dienst attestiert aber der Landwirtschaft, dass die Anzahl
Vergiftungen in den vergangenen 50 Jahren deutlich abgenommen habe.
Zudem erfolge der Umgang mit den Pflanzenschutzmitteln bewusster. Doch
der oberste Imker der Schweiz, Nationalrat Bernhard Guhl (BDP, AG)
betont: „Neonicotinoide töten Bienen bereits mit minimalen Mengen. Kommt eine Biene mit ihnen in Kontakt, ist sie meist verloren. Die Schweizer Imkerinnen und Imker begrüssen daher die Aufrechterhaltung des Moratoriums.“
Die grösste Gefahr für die Bienen beginne Ende April, wenn die Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kämen, so Apiservice. In diesem Jahr rechnet der Dienst aufgrund der warmen Witterung bereits ab Ende März mit ersten Vergiftungsmeldungen.
Die grösste Gefahr für die Bienen beginne Ende April, wenn die Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kämen, so Apiservice. In diesem Jahr rechnet der Dienst aufgrund der warmen Witterung bereits ab Ende März mit ersten Vergiftungsmeldungen.
.
.
…danke an Frank Willy Ludwig
Gruß an die Imker
TA KI
.
Gruß an alle Imker
Der Honigmann
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen